
Wir sprechen hier über besondere Sanitärkeramiken, die vor allem in einigen Serien bekannt sind, die echte Bestseller wurden.Diese Modelle zeichnen sich durch eine erkennbare Form aus, insbesondere durch die ansteigende Rückseite der Toilette. Obwohl sie sich ähneln, sind sie nicht identisch, weshalb beim Kauf des passenden WC-Sitzes Vorsicht geboten ist. Die meisten dieser Modelle erfordern einen WC-Sitz mit 45°-Scharnierneigung. Es gibt jedoch Ausnahmen: einige WC-Becken mit schräger Auflagefläche benötigen trotz dieser Form einen WC-Sitz mit Standard- oder flachem Scharnier. Ein Beispiel hierfür ist die Serie Adda von GSI/Facis. Wir haben bereits in einem früheren Blogartikel über alte, nicht mehr produzierte Sanitärkeramiken mit rechteckiger Form gesprochen, den Sie hier nachlesen können [LINK öffnen].
Ideal Standard CONCA Sanitärobjekte

Diese Sanitärkeramik von Ideal Standard ist so legendär, dass wir jedes Mal, wenn wir uns mit einem Thema über Sanitärkeramik beschäftigen, darüber sprechen. Wir haben bereits über rechteckige/quadratische Sanitärkeramik und den Ersatz-WC-Sitz gesprochen, ebenso über den Unterschied zwischen europäischem Weiß und dem berühmten Ideal Standard Weiß, sowie über die Farben der Sanitärkeramik und warum es schwierig ist, die richtige Farbe zu finden. Was uns zum Nachdenken anregt, ist die Tatsache, dass die Conca-Serie immer präsent ist, wenn wir die verschiedenen Themen über Sanitärkeramik ansprechen! Dies hilft uns zu verstehen, dass viele Innovationen und Erkenntnisse, die später von konkurrierenden Keramikherstellern aufgegriffen wurden, auf den „Fall Conca“ zurückzuführen sind. Auch beim Thema der schrägen Fläche beginnen wir hier.

Vielleicht war es nicht die erste Serie überhaupt, die dieses Stilmerkmal vorschlug; viel früher hatte Ceramica Dolomite (1960er und 1970er Jahre) die Serie Epoca vorgestellt und produziert. Eine erfolgreiche Sanitärserie, die jedoch nicht als Maßstab für das hier behandelte Thema gelten kann. Den Epoca-Toilettensitzbezug finden Sie auch im Shop unter folgendem Link [LINK öffnen].
Die Badezimmerwelt musste auf Conca mit all seinen Merkmalen warten, um sich inspirieren zu lassen und zu versuchen, sie nachzuahmen oder zumindest zu imitieren. Doch kommen wir zum Thema dieses Beitrags: die schräge Fläche am hinteren Teil der Toilette.
Wenn Sie die Bilder genau anschauen, können Sie erkennen, dass die Löcher, an denen der Toilettensitz befestigt werden soll, nicht an den flachen Teilen der Sanitärkeramik liegen, sondern am gebogenen hinteren Bereich des WCs. Deshalb müssen die Scharniere (die Metallteile) eine Neigung haben, die es ermöglicht, sie richtig zu positionieren, nämlich in einem Winkel von genau 45°. Wenn Sie sich die Videos in unserem Kanal über diese WC-Sitze ansehen [LINK öffnen] -mettere link canale video copriwater-, werden Sie sehr gut sehen, wie das schräge Scharnier hergestellt wird.
Alle Conca-WC-Sitze in allen Materialien und Farben: Eu-Weiß, Ideal Standard Weiß, Champagne, Nerz, Kaschmir, Biber, Nussbaum, Flüsterblau, blauer Hintergrund, Blaubeere, Flüstergrün, Farngrün, Flüstergrau, Granatapfel, Kaktus, Schwarz, Mandschurisch Gelb, Dünengelb, finden Sie in unserem Shop unter folgendem Link [LINK öffnen].
Serie AERO von Ideal Standard, der wahre Nachfolger der Conca-Serie

Die Aero-Serie wurde immer von Ideal Standard hergestellt. Im Badezimmer wurde diese Keramikserie als die Lux-Version von Conca angesehen. Sie wurde Aero genannt. Die größeren Abmessungen und eine Aufhellung der Ecken verleihen ihr einen ganz eigenen Stil. Dennoch wurde sie oft mit der Conca-Toilette verwechselt. Sie wurde mit einem umlaufenden Duroplast-Toilettensitz präsentiert, der der Toilette ein fantastisches und (für die damalige Zeit) sehr futuristisches Design verlieh. Leider ist dieser Toilettensitzbezug, der immer in unserem Katalog war, vor einigen Jahren (2017) ausverkauft und nicht mehr erhältlich. Ein so wichtiger Toilettensitz verdient nicht irgendeinen irgendwie angepassten WC-Sitz; wir haben eine spezielle Version aus weißem polyesterbeschichtetem Holz angefertigt, die perfekt auf die Toilette zugeschnitten ist. Sie können sie unter folgendem Link sehen [LINK öffnen].
Serie DUCCIO von Ceramiche Senesi

Unter den vielen Konkurrenten und Nachahmern von Conca-Serie haben wir ausgewählt: Duccio. Die Form ist ähnlich und die Inspiration ist die gleiche; in diesem Fall haben die Keramikmeister von Senesi jedoch ein wenig kreativ gearbeitet. Die gesamte Oberfläche ist nicht erhöht, sondern nur an den Stellen, an denen der Toilettensitz verankert werden soll, um 45° geneigt. Sobald der Toilettensitzbezug montiert ist, hat diese Lösung einen schönen Effekt: der Toilettensitz scheint über der Oberfläche des Toilettensitzes zu schweben. Die Duccio-Toilettensitze in allen offiziellen Farben finden Sie unter folgendem Link [LINK öffnen].
Sanitärkeramiken mit schräger Fläche und ungewöhnlichem Lochabstand
Zwei Modelle mit schräger Rückseite und ungewöhnlichem Lochabstand haben wir bereits in früheren Beiträgen vorgestellt.
Im Beitrag „Alte rechteckige Sanitärmodelle: ein Blick zurück auf Klassiker “ [LINK öffnen]
https://www.sintesibagno.shop/de/blog/dettaglio-notizia?a=alte-rechteckige-sanitarmodelle-ein-blick-zuruck-auf-klassiker haben wir die Serie Clio von Globo behandelt und auf ihren besonderen Achsabstand von 18 cm hingewiesen.
Im Beitrag „Lochabstand beim WC-Sitz: Erklärung der Begriffe“ [LINK öffnen] https://www.sintesibagno.shop/de/blog/dettaglio-notizia?a=lochabstand-beim-wc-sitz-erklarung-der-begriffeging es hingegen um die Serie Polo von Catalano, die sich durch einen Abstand von 20 cm zwischen den Befestigungslöchern auszeichnet. In zukünftigen Artikeln werden wir weitere Modelle mit besonderen Maßen vorstellen. Falls Sie aktuell auf der Suche nach einem passenden WC-Sitz sind und Ihr Modell nicht unter den bisher gezeigten erkannt haben, empfehlen wir Ihnen unsere Anleitung zur Ermittlung des richtigen WC-Sitzes, die Sie in folgendem Video finden: